Die Anatomie des Schultergelenks
Bevor wir uns mit möglichen Ursachen für Schulterbeschwerden befassen, ist es wichtig, die Grundlagen der Schulteranatomie zu verstehen. Das Schultergelenk ist eines der beweglichsten Gelenke im menschlichen Körper. Es besteht aus dem Oberarmknochen (Humerus), dem Schlüsselbein (Clavicula) und dem Schulterblatt (Scapula). Das Schultergelenk selbst wird oft als Kugelgelenk bezeichnet und ermöglicht eine Vielzahl von Bewegungen, einschließlich Heben, Rotieren, Kreisen, Senken, Drehen und Schwenken.
Die Beweglichkeit des Schultergelenks wird durch eine komplexe Gruppe von Muskeln, Bändern und Sehnen unterstützt. Das Zusammenspiel dieser Strukturen ist entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion und Stabilität der Schulter.
Überlastung und Unbeweglichkeit des Schultergelenks
Unsere Vorfahren, die sich durch Bäume schwangen oder auf der Jagd ihre Arme vielfältig einsetzten, hatten eine natürliche Balance von Bewegung und Belastung. Doch das haben wir teilweise verlernt. Die Überlastung und Unbeweglichkeit des Schultergelenks können durch verschiedene Ursachen verursacht werden.
Heutzutage fehlt oft die Herausforderung, was zu einem Verlust von Kraft und Beweglichkeit führt. Mangelnde Bewegung kann zu Schulterschmerzen führen. All jene Muskeln, die wir zu wenig nutzen, bauen ab und wenn das Gelenk immer nur in den gewohnten 5-10% bewegt wird, nimmt die Beweglichkeit mit der Zeit so stark ab, dass viele Positionen nicht mehr möglich sind – Use it or lose it.
Weiters können Sportarten wie Tennis oder Volleyball mit einseitigen Belastungen über dem Kopf zu schmerzhaften Schulterbeschwerden führen. Aber auch ständig sitzende Tätigkeiten vor dem Computer mit gebeugter Haltung können zu Einschränkungen im Schulterbereich führen.
Ursachen von Schulterbeschwerden bei einem sitzenden Lebensstil
Ein sitzender Lebensstil, der häufiges Sitzen am Schreibtisch oder vor dem Computer beinhaltet, kann zu verschiedenen Schulterproblemen führen. Hier sind einige häufige Ursachen:
-
Schlechte Haltung: Stundenlanges Sitzen in einer schlechten Haltung kann die Muskeln um die Schultern herum schwächen und zu Verspannungen führen.
-
Eingeschränkte Bewegung: Ein sitzender Lebensstil führt oft dazu, dass die Schultern über lange Zeiträume hinweg in einer Position verharren. Dies kann die Beweglichkeit der Schultergelenke einschränken.
-
Schwache Rückenmuskulatur: Eine schwache Rückenmuskulatur kann die Belastung auf die Schultern erhöhen, da sie die Last des Oberkörpers nicht ausreichend unterstützen kann.
-
Muskuläre Dysbalancen: Durch einseitige Bewegungen und Aktivitäten können muskuläre Ungleichgewichte entstehen, die zu Schmerzen und Beschwerden führen können.
Nun kommen wir aber zum praktischen Teil unseres Blogs:
MOVEVO-CHECK für deine Schultern
Nutze den MOVEVO-Check für deine Schultern, um festzustellen, wie beweglich du bist!
- Bereitet dir diese Bewegung Schmerzen?
- Ist deine Beweglichkeit eingeschränkt?